museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Zeit1859x
Art der BeziehungGemaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hosemann, Theodor: Das Jahrmarktstheater, 1859

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00065KaGe]
Hosemann, Theodor: Das Jahrmarktstheater, 1859 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um ein wichtiges Werk des aus Brandenburg an der Havel stammenden und nach einer Ausbildung in Düsseldorf weitgehend in Berlin tätigen Genremalers Theodor Hosemann (1807-1875) und das bedeutendste Werk der Hosemann-Sammlung des Brandenburger Stadtmuseums. Es handelt sich um eine Darstellung, die das Leben mit seinen Höhen und Tiefen als ein Theater assoziert, den bildenden Künstler in dieses Geschehen stellt und ihm dabei ebenso wie den Schauspielern die Rolle der Unterhaltung fürs Publikum zuweist: Das Gemälde zeigt eine Theatergruppe während einer Darbietung auf einer Bühne, links hinter ihnen als rote Theaterkulisse eine Giebelarchitektur mit der Aufschrift THALIA (Muse der Schauspielkunst), bekrönt von zwei Flaggen. Neben den Schauspielern im Stil der Commedia dell'arte stehem vorne einige Musiker. Die Bühne ist eng umringt von Zuschauern aller Generationen, vielfältig auf das Geschehen reagierend. Darunter ist auch der Maler mit Hut, den Betrachter anblickend. Rechts im Vordergrund zwei Knaben, der Linke ein Hütchen aus Zeitungspapier auf dem Kopf. In dem Kirchturm im Hintergrund ist der Turm der St. Gotthardtkirche in Brandenburg an der Havel vermutet worden.
Das Gemälde ist rechts unten signiert und datiert: "Th. Hosemann 1859", rückseitig mit altem Klebeetikett. Der Rahmen aus der Entstehungszeit ist vergoldet und verziert mit Ornamentik aus Lyra und Palmetten. (ib)

Eine Provenienzrecherche wurde durchgeführt. Das Gemälde wurde 1940 vom Schul- und Kulturamt Brandenburg an der Havel erworben, war dann bis 1945 ausgelagertin Fernewerder bei Gutsbesitzer Fritz Eckstein und gelangte nach dem Zweiten Weltkrieg als Übergabe des Schul- und Kulturamtes in die Museumssammlung. Von September 1975 bis März 1976 war es als Leihgabe für die Hosemann-Ausstellung im Märkischen Museum Berlin zu sehen und wurde in diesem Zusammenhang auch gereinigt.

Literatur:
Wall, Horst: U. a. Bilder der 1920er Jahre, in: 16. Jahresbericht 2006 - 2007 des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e. V., Brandenburg 2007, S. 180 - 210 (hier S. 185f.) - Thieme-Becker Bd. SVII (S. 54f.). - Vgl. Theodor Hosemann. Ein Altmeister Berliner Malerei von Lothar Brieger, München [1920] verzeichnet das Werk in seiner Liste der Ölgemälde und Aquarelle nicht.

Material/Technik

Öl auf Leinwand auf Keilrahmen, gerahmt

Maße

Bildgröße: Höhe 58,0 cm, Breite 79,4 cm ; Rahmengröße: Höhe 72,5 cm, Breite 93,9 cm, Tiefe 8,0 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.